Ausstellung "Über Tyrannei - 20 Lektionen für den Widerstand" von Nora Krug

Vernissage und Poetik Dozentur mit Nora Krug

Ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) Landau und des Landtags Rheinland-Pfalz. 

Mit der Ausstellung „Über Tyrannei – 20 Lektionen für den Widerstand“ präsentierten das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) Landau der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und der Landtag Rheinland-Pfalz ein gelungenes Kooperationsprojekt, das Kunst, Wissenschaft und politische Bildung in den Dialog brachte. Der Landtag Rheinland setze gemeinsam mit dem Zentrum für Kultur und Wissensdialog (ZKW) ein starkes Zeichen für demokratische Werte und Meinungsfreiheit, künstlerische Reflexion und gesellschaftliche Verantwortung. Die Ausstellung mit den Grafiken von Nora Krug wurde von Tom Ohmer (Zürich) kuratiert.

Das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) Landau

Das ZKW ist eine zentrale Einrichtung der RPTU Kaiserslautern-Landau, die sich der angewandten Kulturwissenschaft in Forschung und Lehre, kulturellen Veranstaltungen und fachübergreifenden Bildungsangeboten widmet.
Seit 2014 verantwortet das ZKW den Studiengang „Darstellendes Spiel“ am Standort Landau.

Mit Unterstützung zahlreicher außeruniversitärer Partner versteht sich das ZKW als Forum für interdisziplinären Austausch und als Fenster der Universität zur breiten Öffentlichkeit.
Es bietet Studierenden aller Fakultäten Zugang zu Zusatzqualifikationen, beherbergt den Studiengang Darstellendes Spiel/Theater und fördert transdisziplinäre Kompetenzen, interkulturelle Kommunikation und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Zu den regelmäßigen Veranstaltungsreihen des ZKW gehören die Poetik-Dozentur, der Martha-Saalfeld-Literaturpreis, die Reihe „Große Begegnungen“, der „Poetry Slam Landau“, der „Science Slam“, das Theaterfestival „kaufkunst, sowie jährliche Fachtagungen.

Eine Informationsausstellung zur Demokratiebildung

Die Ausstellung „gegen Tyrannei“ von Nora Krug war vom 29. April bis 22. Mai 2025 im Foyer des Landtags Rheinland-Pfalz in Mainz zu sehen. Gezeigt wurden Zeichnungen, Collagen und Illustrationen von Nora Krug, die sie für Timothy Snyders Bestseller über Formen des Widerstands gegen Autoritarismus geschaffen hat. Krug arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Illustration und Graphic Novel. Ihre Handschrift entsteht aus der Verbindung von Text, Zeichnung, Fundstücken und historischen Zeitdokumenten, die sie zu visuell verdichteten Collagen zusammenführt. Sie versteht sich selbst als „Übersetzerin von Inhalten in Zeichen, Kunst und Collage“ als Künstlerin, die komplexe gesellschaftliche Themen in eine bildhafte Sprache überträgt, um sie emotional und intellektuell erfahrbar zu machen.

 

Die feierliche Vernissage am 29. April 2025

Den feierlichen Auftakt bildete die Vernissage am Dienstagabend, 29. April 2025, zu der zahlreiche Gäste aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft in das Landtagsfoyer kamen. Landtagspräsident Hendrik Hering eröffnete den Abend mit einer Rede über die aktuelle Bedeutung demokratischer Werte und betonte, dass Widerstand gegen Tyrannei im Denken, in der Sprache und in der Kunst beginne. Direktor der Landeszentrale für politische Bildung im Rheinland-Pfalz, Bernhard Kukatzki ,betonte die Aktualität des Themas. Prof. Dr. Anja Ohmer, Leiterin des ZKW, sprach über die Entstehung der gemeinschaftlichen Ausstellung und über die Kooperation zwischen Universität und Landtag. Die Künstlerin selbst war anwesend und gab einen persönlichen Einblick in ihre Arbeit. Nora Krug erläuterte, wie sie Geschichte und Gegenwart in ihre bildnerische Sprache überträgt. Musikalisch begleitet wurde der Abend von Preisträgerinnen und Preisträgern des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ Rheinland-Pfalz. Beim anschließenden Weinempfang kamen Gäste, Künstlerinnen und Akteure des öffentlichen Lebens miteinander ins Gespräch.

Beitrag zum Verfassungsfest 2025 im Landtag Mainz

Im Rahmen des Verfassungsfestes 2025 spielte die gemeinschaftliche Informationsausstellung zur Demokratiebildung eine zentrale Rolle im kulturellen Begleitprogramm des Landtags. Rund 2.000 Besucherinnen und Besucher nahmen am Verfassungsfest im Landtag Mainz teil. Sie nutzten die Gelegenheit, sich mit Kunst, Geschichte und Demokratie auseinanderzusetzen. Die Ausstellung bot einen visuellen Zugang zu Themen wie Freiheit, Verantwortung, Erinnerung und demokratischer Haltung und trug wesentlich dazu bei, das Fest als Ort politischer Bildung und gesellschaftlicher Begegnung zu stärken.

Die Ausstellung zur Demokratiebildung „Über Tyrannei – 20 Lektionen für den Widerstand“ war ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Landtag Rheinland-Pfalz und dem Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) Landau. Das Projekt zeigte, wie Kunst, Wissenschaft und politische Bildung gemeinsam wirksam werden können, um Demokratie für Jung und Alt erfahrbar zu machen. Die Ausstellung war ein Ort des Austauschs, der Erinnerung und ein eindrucksvolles Plädoyer für die Kraft der Kunst, gesellschaftliches Bewusstsein zu fördern.

Poetik Dozentur der RPTU 

Die Präsentation von Krugs Illustrationen war zugleich der Auftakt zur Poetik-Dozentur 2025, die die RPTU Kaiserslautern-Landauan Nora Krug am 30. April 2025 in Landau verleihen hat. Die Künstlerin sprach auf dem Campus Landau in ihrer öffentlichen Poetik-Vorlesung „Political Work“ über die Rolle der Graphic Novel als Medium politischer Reflexion und gesellschaftlicher Erinnerung.

 

Die Universität stellt die Exponate der Ausstellung auch anderen Institutionen zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich an franziska.lapidakis@rptu.de