Das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW)
Die Aktivitätsfelder des ZKW sind angewandte Kulturwissenschaft in Forschung und Lehre, kulturelle Veranstaltungen, fachübergreifende Angebote für Studierende. Seit 2014 ist das ZKW zudem für den Studiengang „Darstellendes Spiel“ am Standort Landau verantwortlich. Mit der Unterstützung außeruniversitärer Partner ist das ZKW ein neuartiges Forum zum interdisziplinären Austausch und dient zugleich als Fenster der Universität zur Stadtöffentlichkeit.
Die Arbeit des ZKW besteht darin, Studierenden aller Fakultäten Zugang zu Zusatzqualifikationen zu ermöglichen, transdisziplinären Kompetenzerwerb und kulturelle Bildung zu fördern und interkulturelle Kommunikation zu verbessern. Es ist ein Anliegen des ZKW, die Öffentlichkeit in die wissenschaftliche Lehre und Forschung mit einzubeziehen. Die Veranstaltungen des ZKW sollen dabei einen Dialog zwischen der Universität und Bürgerinnen und Bürgern anregen. Das ZKW verantwortet die "Poetik-Dozentur", die Reihe "Große Begegnungen“, den "Poetry Slam Landau", den "Science Slam" (in Kooperation mit dem ZGAPL der RPTU), das jährliche Theaterfestival kaufkunst ,- (gefördert vom Kultursommer Rheinland-Pfalz), den "Martha-Saalfeld-Literaturpreis" (in Kooperation mit dem Ministerium für Familien, Frauen, Kultur & Integration), "Hinter den Kulissen - Filmpraxis aus erster Hand" (in Kooperation mit dem OK Weinstraße & Bildungszentrum Bürgermedien) und viele andere Veranstaltungsformate sowie Theaterproduktionen.
Veranstaltungsankündigungen
Poetk-Dozentur im Sommersemester geht an Illustratorin Nora Krug
Öffentliche Vorlesung am 30.4.25 im Konferenzraum der RPTU in Landau

RPTU vergibt Poetik-Dozentur im Sommersemester 2025 an Illustratorin Nora Krug
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) vergibt im Sommersemester 2025 die Poetik-Dozentur an die international bekannte Illustratorin und Autorin Nora Krug. In diesem Rahmen lädt das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) zur Vernissage ihrer Ausstellung Über Tyrannei – 20 Lektionen für den Widerstand am 29.4. um 19 Uhr in den Landtag nach Mainz ein. In Landau findet einen Tag später, am Mittwoch, den 30.4. um 16.30 Uhr im Konferenzraum der RPTU ihre Poetik-Vorlesung Political Work statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Mit Nora Krug übernimmt eine außergewöhnliche künstlerische Stimme die Poetik-Dozentur, die jedes Semester vom ZKW unter Leitung von Prof. Dr. Anja Ohmer organisiert und vergeben wird. Krugs Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Illustration, Literatur und politischer Reflexion und wurden mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, u.a. der John Simon Guggenheim Memorial Foundation, der Pollock-Krasner Foundation und der Maurice Sendak Foundation. Das Victoria and Albert Museum in London verlieh ihr den Titel »Illustrator of the Year«. Im Jahr 2024 wurde ihr im Hambacher Schloss der Gerty-Spies-Literaturpreis der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz verliehen.
Nora Krug wurde 1977 in Karlsruhe geboren und lebt in New York, wo sie als Professorin am Pratt Institute für Illustration lehrt. In ihrer vielfach ausgezeichneten Graphic Memoir Heimat. Ein deutsches Familienalbum spürt sie der eigenen Familiengeschichte im Nationalsozialismus nach und stellt dabei grundlegende Fragen nach Identität und Erinnerung. Vergangenes Jahr folgte Im Krieg, ein beeindruckendes grafisches Protokoll des Ukraine-Krieges.
Im Fokus der öffentlichen Vorlesung Political Work der Poetik-Dozentur in Landau steht die visuelle Umsetzung ihrer Werke, u.a. geht es um das Buch Über Tyrannei– Zwanzig Lektionen für den Widerstand.
Zu eben diesem Werk wird Nora Krug am 29.4. im Rahmen einer feierlichen Vernissage die Ausstellung des ZKWs mit ihren Grafiken im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz eröffnen. Diese ist bis zum 22.5. täglich von 9 – 19 Uhr geöffnet. Die Ausstellung zeigt Nora Krugs Illustrationen über Formen des Widerstands gegen Autoritarismus.
Gruppen ab 6 Personen und Schulklassen können sich unter der Telefonnummer 06131-208 2212 oder per Mail an ausstellungen[at]landtag.rlp.de anmelden. Hier finden Sie alle Informationen zur Ausstellung: https://landtag-rlp.de/de/aktuelles/termine/eroeffnung-der-ausstellung-ueber-tyrannei--20-lektionen-fuer-den-widerstand-22213.
Das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) ist eine zentrale Einrichtung der RPTU am Campus Landau. Es fördert den Austausch zwischen Universität und Gesellschaft durch öffentliche Veranstaltungen, interdisziplinäre Projekte und kulturelle Formate. Ziel ist es, Wissenschaft und künstlerische Praxis miteinander zu verbinden und neue Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Themen zu eröffnen. Seit dem Sommersemester 2010 vergibt das ZKW die Landauer Poetik-Dozentur. Jedes Semester kommen seither namhafte Literaten und/oder Künstlerinnen und Künstler nach Landau. Bisherige Poetik-Dozenturen wurden vergeben an: Eugen und Nora Gomringer // Theresia Walser undKarl Heinz Ott //Thomas Brussig // Christof Siemes // Theo Zwanziger // Abbas Khider// Tom Buhrow und Sabine Stamer // Daniel Kehlmann // Thomas Wendrich // Eric Emmanuel Schmitt //Sibylle Lewitscharoff // Rafik Schami // Judith Holofernes// F. C. Delius//Sebastian Fitzek // Claus Peymann // Regine Dura undHans Werner Kroesinger // Marc- Uwe Kling // Thomas Hettche// Tijan Sila.
Mit der Vergabe der Poetik-Dozentur an Nora Krug unterstreicht die RPTU ihr Engagement für eine offene, kritische und kreative Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit – alle sind herzlich willkommen. Das ZKW dankt dem Landtag Rheinland-Pfalz und der Dieter-Kissel-Stiftung für ihre Förderung.
Einladung zur Ausstellung von Nora Krug im Landtag Mainz
Ausstellungseröffnug "Über Tyrannei – 20 Lektionen für den Widerstand" am 29.4.25
Nora Krug erhält die kommende Poetik-Dozentur an der RPTU. In diesem Rahmen lädt das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) zur Vernissage ihrer Ausstellung Über Tyrannei – 20 Lektionen für den Widerstand am 29.4. um 19 Uhr in den Landtag nach Mainz ein. In Landau findet einen Tag später, am Mittwoch, den 30.4. um 16.30 Uhr im Konferenzraum der RPTU ihre Poetik-Vorlesung Political Work statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Sie wird am 29.4. im Rahmen einer feierlichen Vernissage die Ausstellung des ZKWs mit ihren Grafiken im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz eröffnen. Diese ist bis zum 22.5. täglich von 9 – 19 Uhr geöffnet. Die Ausstellung zeigt Nora Krugs Illustrationen über Formen des Widerstands gegen Autoritarismus.
Gruppen ab 6 Personen und Schulklassen können sich unter der Telefonnummer 06131-208 2212 oder per Mail an ausstellungen[at]landtag.rlp.de anmelden. Hier finden Sie alle Informationen zur Ausstellung: https://landtag-rlp.de/de/aktuelles/termine/eroeffnung-der-ausstellung-ueber-tyrannei--20-lektionen-fuer-den-widerstand-22213.
Die Konferenz der Tiere (nach Erich Kästner)
Einladung zum Orgelmärchen für Groß und Klein







