Internationale Konferenz "Im Fokus Wasser"

29. Juni 2015 – 5. Juli 2015

Innerhalb dieser informationsreichen internationalen Konferenz wurde in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten die herausragende und vielfältige Bedeutung von Wasser für unser Ökosystem beleuchtet. Anhand kompakter Vorträge seitens der Umweltwissenschaftler der Universität Landau wurden wissenswerte Fakten und erstaunliche Ergebnisse aus den jüngsten Forschungen zu diesem Gebiet vermittelt und in Diskussionen vertieft.

Ihren Höhepunkt fand die Veranstaltungsreihe zum Wochenende im künstlerischen „Wasserfest“.

 

Plakatausstellung:

Die Posterausstellung unserer WissenschaftlerInnen, die es über die gesamte Dauer der Konferenzwoche präsentiert wurde, informierte über die Arbeit der Gruppe "INTERNANO" und über Forschungsprojekte auf den Gebieten Ökosystemdienstleistungen, Klimagase, Genetik und Umwelt sowie Schadstoffe in Boden und Wasser des Instituts für Umweltwissenschaften in Landau.
 

Ablauf: 

Montag, 29.6.2015 

Wasser – das poetische Element

Zum feierlichen Auftakt der Themenwoche „Im Fokus: Wasser“ präsentierten die Studierenden des Studiengangs Darstellendes Spiel/Theater durch eine eindrückliche Performance eine ästhetische Betrachtungsweise des lebenswichtigen Elements. Ein Blick auf die breitgefächerte Kulturlandschaft zeigte, dass Wasser nicht nur der Quell alles Lebens ist, es bietet auch eine Quelle für zahlreiche Inspirationen. Kaum ein Mensch, der nicht vom Element Wasser poetisch berührt wird.

Den Ausstellungscharakter der internationalen Konferenz aufnehmend, präsentierte der Studiengang Darstellendes Spiel/Theater eine Installation in Wort, Musik, Tanz und Bild. Die lyrischen Vorträge seitens der Studierenden wurden durch musikalische Einspielungen, Bildinstallationen und Tanz ergänzt.

 

 

Dienstag, 30.6.2015

Vortrag von Jun. – Prof. Dr. Ralf Schäfer: 

„Wasser und Schadstoffe – Herausforderungen für das 21. Jahrhundert“

Chemikalien spielen eine zentrale Rolle in allen Bereichen unseres Lebens von Körperpflegemitteln über Medikamente bis hin zur Landwirtschaft. Allerdings können viele der verwendeten Chemikalien in die Gewässer gelangen und dort Auswirkungen auf Gewässerorganismen haben. Im Konferenzbeitrag wurden folgende Fragen thematisiert: Wie problematisch sind Chemikalien wirklich? Welche Rollen spielen sie für die ökologische Gewässerqualität? Was sind die Problemstoffe? Und was sollten wir tun?

 

 

Mittwoch, 1.7. 2015

Vortrag: Dr. Constanze Buhk: "Wasser bringt's! Von invasiven Neophyten und Wässerwiesen

- Aktuelles aus der Forschung (in Landau)"

Zwei Themenschwerpunkte wurden in dem Vortrag beleuchtet. Wiesenbewässerung war schon im Mittelalter eine beliebte Form, um Erträge auf den Wiesen abzusichern. Heute könnte die alte Methode helfen auf den Einsatz von großen Mengen von Mineraldünger zu verzichten und eine nachhaltigere Bewirtschaftung zu erreichen. Der Vortrag nahm die Konferenzteilnehmer mit auf die Queichwiesen und zeigte Ergebnisse aus dem DBU Projekt "WasserWiesenWerte".

Wasser bringt nicht nur Feuchtigkeit oder Nährstoffe, es hilft auch Pflanzen sich auszubreiten, indem es Samen oder Pflanzenteile mit sich reißt. Als zweites Thema stellte der Vortrag die Ausbreitung des invasiven Japanknöterichs, Hybridisierung mit anderen Arten und die damit veränderten Ausbreitungsprognosen für Rheinland-Pfalz vor.

 

 

Donnerstag, 2.7.2015

Vortrag von Dr. Carsten Brühl: "Umweltauswirkungen der Schnakenbekämpfung am Oberrhein“

Der Vortrag behandelte die aktuell am Oberrhein durchgeführte Schnakenbekämpfung und ging auf die Naturgegebenheiten im Behandlungsgebiet ein. Mögliche Umweltauswirkungen der seit Jahrzehnten durchgeführten Behandlung der Rheinauen und Feuchtwälder in der Region mit Bacillus thuringiensis israelensis wurden thematisiert und mit dem Publikum diskutiert.

 

FreitagSamstag und Sonntag fand das "Wasserfest" statt. Hierzu fanden zahlreiche Aktionen im Gebäude der Universität Koblenz-Landau statt. Zu den Highlights zählte die Station des Wasserpasses im aufwendig gestalteten Aquarienbereich.

 

Freitag, 3.7.2015

Vortrag von Christian Buchmann: "Boden-Wasser Interaktionen: Wechselwirkungen und Umweltrelevanz"

Kein sauberes Wasser ohne Boden - dieses Phänomen und viele andere beschreiben die Wichtigkeit der obersten Hautschicht unseres Planten. In diesem Vortrag wurden grundlegende Phänomene, die durch Wechselwirkungen zwischen Boden und Wasser zustande kommen, genauer durchleuchtet und anhand aktueller Forschungsergebnisse anschaulich dargestellt.

 

Samstag und Sonntag, 4.7 - 5.7.2015

Vorstellung des Forschungsprojekts und Filmvorführung:

Gewässerentwicklung3: Politik - Wissenschaft - Praxis

Seit 2011 finden im Rahmen der Aktion Blau Plus des Landes Rheinland-Pfalz umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen auf dem Gelände der ehemaligen Fischzuchtanlage des Landesfischereiverbandes Pfalz e.V. im Eußerthal statt. Seit Juni 2014 sind die Renaturierungsmaßnahmen abgeschlossen und der Sulzbach fließt in seinem neu gestalteten Gewässerbett. Dieses Pilotprojekt der Aktion Blau Plus, welches in wesentlichen Teilen vom Institut für Umweltwissenschaften Landau der Universität Koblenz-Landau konzipiert wurde, trägt deutlich zu einer ökologischen Aufwertung des gesamten Gebietes bei und zeigt, wie erfolgreich die Kooperation zwischen Politik, Verbänden und Wissenschaft sein kann.

 

Schülerworkshop Gewässerentwicklung: „Wenns dem Wasser zu gerade wird.“

Was ist Gewässerentwicklung? Warum naturnahe Bäche? Wie stehen Tiere und Gewässerentwicklung in Zusammenhang? Warum lohnt sich Renaturierung?
Diese und andere Fragen wurden in dem Film für Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse beantwortet und so der Anstoß gegeben, Fließgewässer vor der Haustür zu erkunden, Lebensräume im und am Gewässer zu entdecken und ökologische Zusammenhänge zu verstehen. Das "Nature Lab" der Universität Koblenz-Landau behandelte als Außerschulischer Lernort diese Themenkomplexe für unterschiedlichste Zielgruppen.