Debatte

Person, die Pappschild mit Aufschrift "silence allows violence" vor sich hält
„Glaubt Menschen, die euch von Gewalterfahrungen erzählen!“ – Ein Interview mit der AFK-Frauenbeauftragten Madita Standke-Erdmann zu Gewalt und Machtmissbrauch in der deutschsprachigen Friedens- und Konfliktforschung

Von Majbrit Hüttenhein - Im Zuge der #MeToo Bewegung haben Fälle von Gewalt und Machtmissbrauch seit 2017 eine neue Öffentlichkeit erlangt. Die Problematik stoppt nicht in der Filmindustrie, sondern wird insbesondere auch in wissenschaftlichen Strukturen reproduziert. Denn gerade in Situationen in denen Machthierarchien zwischen Personen bestehen, kommt es immer wieder zur Ausnutzung dieses Verhältnisses. Dass Gewalt und Machtmissbrauch auch in der deutschsprachigen Friedens- und Konfliktforschung stattfindet und verdeckt bleibt, ist umso schwerwiegender, wird in diesem Feld doch auch zum Abbau von Gewaltstrukturen und zu sozialer Gerechtigkeit geforscht!

11 friedenspädagogische Denkanstöße für den Umgang mit dem Ukraine-Krieg
Podcast in der Lehre
Buchrezension: Menschenrechtsbildung an Gymnasien: Verständnisse, Chancen und Herausforderungen
Das deutsche Lieferkettengesetz: Neues juristisches Konfliktfeld des transnationalen Menschen- rechtsschutzes
Der Westwall als friedenspädagogischer Lernort
Filmgespräch „Kampf der Demokrat*innen“ als Videoaufzeichnung
Interview: Shared Societies – Gemeinsam für ein neues Miteinander
Covid-19: Friedenspädagogische Betrachtungen des Transformationspotentials eines Virus
Diskussionsimpulse des Friedenskreis Halle e.V. zum Anschlag vom 09.Oktober 2019
Umwelt und Frieden zusammendenken: Environmental Peacebuilding als Chance für die deutsche Friedens- und Entwicklungspolitik
Die Bazooka heilt keine Menschen
COVID-19: Herausforderungen für humanitäre Hilfe
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Tagungsbericht: Junge Palästinenser im Libanon und die Herausforderung der Partizipation
Klimaverhandlungen in Polen: „Wir sitzen immer noch alle im selben Kanu“
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Demokratisierung am Tiefpunkt!
PESCO: Wirklich ein militärischer Irrweg?
PESCO: Ein Militärischer Irrweg!
PESCO: Und wann versinkt die „Sleeping Beauty“ wieder zurück in den Schlaf?
Eine gemeinsame europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: ein gefährlicher Wunschtraum für Europa?
Wie viel Trump steckt in der EU?
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Quo vadis UNESCO?
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Die EU und der starke Mann in Ankara
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Erdogans Autoritarismus verspielt das Potenzial der Türkei
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Referendum in Turkey: Open Debate is Essential for Societal Peace
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Die Türkei am Scheideweg
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Klartext reden mit der Türkei
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Happy-End in Kolumbien? Warum jetzt die schwierigste Phase des Friedensprozesses beginnt
Frieden für Syrien? Eine Argumentationshilfe
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
AMBIVALENTE AUSSICHTEN: DONALD TRUMP GEWINNT DIE US-WAHL
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Eine Woche in Macondo: Wo Emotionen für die Friedensforschung relevant werden
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Anmerkungen zum deutschen OSZE-Vorsitz 2016
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Die neuen Drohnen der Bundeswehr und die alte Frage der gezielten Tötung
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
40 Jahre Helsinki Schlussakte: Die Rolle der OSZE in der Überwindung des Ost-West Konfliktes
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Das “Dublin-System” und wie es (nicht) funktioniert
Asyl und Bewegungsfreiheit
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Die OSZE 40 Jahre nach Helsinki: Dialog statt Konfrontation – auch in Zeiten der Krise?
Logo der Friedensakademie mit Schriftzug "Blog" im Hintergrund
Nichts gelernt? Libyen vier Jahre nach der Intervention