Landauer Poetik Dozentur mit Tijan Sila

Vorlesung am 11.01.2025

Poetik-Vorlesung mit Tijan Sila an der RPTU

 

Am 11. Januar 2025 lädt die RPTU Kaiserslautern-Landau zu einer besonderen Veranstaltung ein: Der renommierte Schriftsteller und aktuelle Martha-Saalfeld-Preisträger Tijan Sila hält um 16:30 Uhr im Konferenzraum der RPTU eine Poetik-Vorlesung. Der Eintritt ist frei, und alle Literaturbegeisterten sind herzlich willkommen.

 

Die Poetik-Dozentur, vergeben vom Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) der RPTU, bietet seit 2010 herausragenden Autorinnen und Autoren die Gelegenheit, Einblicke in ihre poetologischen Konzepte und Arbeitsweisen zu geben.

Tijan Sila wurde 1981 in Sarajevo geboren und kam während des Bosnienkriegs mit seiner Familie nach Deutschland. Er wuchs in Landau auf. Heute lebt und arbeitet er als Schriftsteller in Kaiserslautern. In seinen Werken setzt er sich auf ebenso tiefgründige wie humorvolle Weise mit Themen wie Migration, Identität und gesellschaftlichen Spannungen auseinander.

Sein autobiographischer Debütroman „Tierchen unlimited“ (2017) zeichnet ein originelles und pointiertes Bild einer jungen Generation, die zwischen Kulturen aufwächst. Mit „Die Fahne der Wünsche“ (2018) widmet er sich Fragen des Widerstands und der Gemeinschaft, wobei sein unverwechselbarer Stil aus Sprachwitz und poetischer Sensibilität deutlich hervortritt. In „Krach“ (2021) beleuchtet Sila das Leben in einer von Rebellion und Musik geprägten Subkultur in der pfälzischen Provinz, während er in seinem jüngsten Werk „Radio Sarajevo“ (2023) das Leben im von Krieg gezeichneten Sarajevo auf eindringliche Weise schildert. Im Nachwort erklärt Tijan Sila, das Buch sei der Versuch, seiner Generation der Kriegskinder ein Denkmal zu setzen. Für seinen Text „Der Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde“ erhielt Sila den Ingeborg Bachmann Preis 2024.

Als Martha-Saalfeld-Preisträger 2024 wurde Tijan Sila vor kurzem in Landau für seine literarische Vielseitigkeit und seinen besonderen Beitrag zur deutschsprachigen Literatur gewürdigt. In seiner Poetik-Vorlesung an der RPTU wird er über seinen Schreibprozess, den Einfluss seiner Biografie auf sein Werk und die Herausforderungen des literarischen Schaffens sprechen.

Zu den bisherigen Inhaberinnen und Inhabern der Poetik-Dozentur zählen renommierte Persönlichkeiten wie Daniel Kehlmann, Sibylle Lewitscharoff, Rafik Schami, Sebastian Fitzek, Thomas Hettche und Marc-Uwe Kling. Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung der RPTU als Ort des kulturellen Austauschs und der literarischen Reflexion.

Die Veranstaltungen der Landauer Poetik-Dozentur richten sich über die Studierenden hinaus ausdrücklich an das literarisch-kulturell interessierte Publikum aus Landau und Umgebung. Die Poetik-Dozentur des ZKW und der RPTU am Standort Landau versteht sich als Forum der kulturellen Begegnung mit dem Ziel, Literatur und Kultur lebendig werden zu lassen.

 

Datum: 11. Januar 2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Konferenzraum der RPTU
Eintritt: frei

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an anja.ohmer@rptu.de

Anuraj Sri Rajarajendran ist Deutscher Meister im Poetry Slam 2024

Student der RPTU sichert sich das Ticket für die Europameisterschaft

Bielefeld – Ein unvergesslicher Abend in der Stadthalle Bielefeld krönte Anuraj Sri Rajarajendran zum neuen Deutschen Meister im Poetry Slam bei den 28. deutschsprachigen Meisterschaften. Vom 19. bis 23. November 2024 versammelten sich über 50 der besten Poetinnen aus sieben Ländern in Bielefeld, um die Bühne zur europäischen Hauptstadt der Literatur zu machen. Anuraj setzte sich in einem packenden Finale gegen acht weitere Finalistinnen durch und wurde vom Publikum gefeiert.

Anuraj studiert Darstellendes Spiel an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) und ist ein Beispiel für die künstlerische Exzellenz, die der Studiengang vermittelt. Seine Leistung unterstreicht die Relevanz praxisnaher Ausbildung in den Künsten.

Das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) unter der Leitung von Anja Ohmer, das sich seit 2010 für die Förderung des Poetry Slams engagiert, blickt stolz auf Anurajs Erfolg. Das ZKW hat nicht nur die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Poetry Slam ins Leben gerufen und erfolgreich in Landau organisiert, sondern wird 2025 erneut Gastgeber dieses Events sein. Besonders spannend: Anuraj wird Teil des Organisationsteams und bringt seine Expertise und Begeisterung in die Veranstaltung ein.

Diese Erfolge belegen, wie wichtig kulturelle und künstlerische Förderung für junge Talente ist – sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene