Kaiserslauterer Professorin ist Präsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie
Professorin Nicole Frankenberg-Dinkel ist vergangene Woche zur Präsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) gewählt worden. Sie leitet an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) die Abteilung für Mikrobiologie im Fachbereich Biologie. Den Fokus ihrer Tätigkeit als VAAM-Präsidentin sieht sie in der Nachwuchsförderung.
Die VAAM fördert den wissenschaftlichen Informationsaustausch und die Zusammenarbeit ihrer Mitglieder, mit dem Ziel, Forschungsergebnisse der Mikrobiologie zum Wohl der Gesellschaft und der Umwelt umzusetzen. Professorin Frankenberg-Dinkel engagiert sich dort schon lange. Von 2015 bis 2017 war sie im Beirat der VAAM für den Bereich Physiologie aktiv. In den vergangenen beiden Jahren repräsentierte sie die Vereinigung als 1. Vizepräsidentin. In ihrer jetzigen Amtszeit als Präsidentin will Frankenberg-Dinkel sich vornehmlich um den wissenschaftlichen Nachwuchs kümmern, der sich vor Kurzem zu einem Young-Scientist-Netzwerk zusammengeschlossen hat, sowie die Vernetzung zur industriellen Mikrobiologie weiter vorantreiben.
In ihrer Forschung befasst sich die Professorin unter anderem damit, wie Mikroorganismen Licht wahrnehmen und für die Photosynthese nutzen. Im Fokus stehen dabei sogenannte Photorezeptoren und Lichtsammelkomplexe von Cyanobakterien und einzelligen Algen. Ein weiterer Schwerpunkt sind sogenannte metabolische Hilfsgene in Genomen von Cyanophagen (Viren, die Cyanobakterien befallen) und deren Rolle während der Infektion von Cyanobakterien.
Frankenberg-Dinkel ist seit September 2014 an der RPTU. Sie studierte an den Universitäten Regensburg und Boulder (Colorado, USA) Biologie und promovierte 1999 bei Professor Dieter Jahn an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Im Anschluss forschte sie drei Jahre an der University of California, Davis, und wechselte 2002 an die Technische Universität Braunschweig, wo sie eine Nachwuchsgruppe am Institut für Mikrobiologie leitete, die durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Als Professorin für Physiologie der Mikroorganismen ging es für sie 2006 an die Universität Bochum, bevor sie 2014 nach Kaiserslautern wechselte. Von 2020 bis 2023 war sie dort Dekanin im Fachbereich Biologie und Mitglied im Senat. Seit Ende 2024 ist sie zudem Mitglied im Beirat für Biotechnologie des Landes Rheinland-Pfalz.
Fragen beantwortet:
Professorin Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel
Abteilung für Mikrobiologie / RPTU in Kaiserslautern
T: 0631 205-2353
E: nicole.frankenberg(at)rptu.de