RPTU startet mit KI- und Demokratiebildung ins Wintersemester
Zum Wintersemester haben 2.822 junge Menschen ihr Studium an der RPTU aufgenommen, 1.760 von ihnen sind zum ersten Mal an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Die Gesamtzahl der Studierenden an der RPTU liegt bei gut 16.000. Sowohl für die Erstsemester ebenso wie die internationalen Studierenden hält die RPTU besondere Angebote bereit.
Im laufenden Wintersemester sind 16.067 Studierende an der RPTU eingeschrieben. Im vergangenen Wintersemester waren es 17.057 Studierende. Davon studieren 9.503 Personen an der RPTU in Kaiserslautern und 6.564 an der RPTU in Landau. Wiederum 2.737 sind ausländische Studierende – das entspricht einem Anteil von 17 Prozent.
Fit für den verantwortungsvollen Umgang mit KI
Erstmals kamen alle Erstsemesterstudierenden in den Genuss einer neuen Lehreinheit „KI-Kompass“, die sie umfassend darauf vorbereitet, Tools wie KI-Assistenten im Studium und darüber hinaus verantwortungsvoll zu nutzen. Damit setzt die RPTU die in ihrem Positionspapier „KI in Studium und Lehre“ festgeschriebenen Ziele in praxisorientierte Wissensbausteine um.
Der KI-Kompass ist mehr als ein Technikkurs: Er vermittelt, was hinter der Schlüsseltechnologie steckt – und wie Studierende diese kritisch, kreativ und reflektiert einsetzen. In die Lerneinheit fließen auch die Erkenntnisse aus der RPTU-eigenen Forschung rund um das Themenfeld „KI, Informatik und Gesellschaft“ ein. Aus dem Einstiegsformat soll mittelfristig ein Zertifikatskurs entstehen, der allen Studierenden der RPTU offensteht – unabhängig von Studienfach oder Fachsemester.
Beliebte Studienfächer und neue Angebote
Was sind die Top-Studiengänge an der RPTU im aktuellen Wintersemester? Die Lehramtsfächer Deutsch, Geografie, Englisch, Sozialkunde, Ethik, Mathematik und Biologie führen die Rangliste an. Ebenso gefragt sind die Studiengänge Psychologie, Architektur, Informatik und Molekulare Biologie.
Ein neuer englischsprachiger Masterstudiengang bereichert das Studienangebot: „Digital Process Engineering“ vermittelt in vier Semestern umfassende Kenntnisse, unter anderem in Scientific Computing, Data Science, Modellierung, Simulation und Optimierung – angewandt auf die Herausforderungen der Prozessindustrie im digitalen Wandel. Damit reagiert die RPTU auf die steigende Nachfrage nach Expertinnen und Experten an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Digitalisierung in der Prozessindustrie. Die BASF unterstützt den Masterstudiengang mit dem BASF Digital Excellence Scholarship.
Verantwortung für demokratisches Miteinander
Im aktuellen Wintersemester legt die RPTU einen besonderen Fokus auf Demokratie und politische Kommunikation. Am 13. November startet mit dem ersten von acht Diskussionsabenden die campus- und fachbereichsübergreifende Ringvorlesung „Demokratie: Geschichte. Gegenwart! Zukunft?“. Abwechselnd in Landau und Kaiserslautern werden verschiedene Fragestellungen zur Demokratie beleuchtet.
Welches Gewicht der Sprachgebrauch für das Funktionieren von Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat, dafür wird die Tagung „Macht(-)Worte!“ am 6. und 7. November am Campus Landau sensibilisieren. Sie wird abgerundet durch eine öffentliche Abendveranstaltung am 6. November sowie eine Begleitausstellung.
Young International Talent Program
Für internationale Studieninteressierte startet im Winter ein neues Orientierungsangebot mit dem Ziel, Zulassungshürden abzubauen und jungen Talenten aus aller Welt den Weg ins Studium zu erleichtern: das „Young International Talent Program“. Eine grundlegende Orientierungswoche im Dezember richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus aller Welt im Alter von 17 bis 19 Jahren, die sich im letzten oder vorletzten Schuljahr befinden, sehr gute Leistungen in MINT-Fächern zeigen und in Deutschland ein Studium in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen oder Mathematik starten möchten. Ebenso sind frisch gebackene Highschool-Absolventinnen und -Absolventen angesprochen. Besonders talentierten Teilnehmenden erleichtert und verkürzt die RPTU den Zugang zum Wunschstudiengang – auch wenn noch keine formale Hochschulzugangsberechtigung vorliegt.
Die Uni und ihr Fächerspektrum kennenlernen
Die Bewerbungsphase für eine neue Runde des Orientierungsstudiums „RPTUzero“ startet im Dezember. Die nächsten Studieninformationstage der RPTU finden am 13. Mai 2026 in Kaiserslautern und am 19. Mai 2026 in Landau statt. Organisiert wird der Studieninfotag erstmals von der neuen Stabsstelle „Wege ins Studium“. Das Team bündelt alle Maßnahmen zur Gewinnung von Studierenden – von der Beratung von Studieninteressierten über Werbemaßnahmen bis hin zu Schulbesuchen.
Fragen beantwortet:
Christoph Richter
Leiter Universitätskommunikation
E presse@rptu.de

