Schülerinnen und Schüler der 36. Internationalen BiologieOlympiade experimentieren an der RPTU in Kaiserslautern

Young scientist or medical technician developing research new pharmacy medicine in glass flask in a clinical laboratory, concept of pharmaceutical studies and researches

An den zwei Tagen an der RPTU in Kaiserslautern erhalten die Jugendlichen Informationen zum Biologie-Studium und Einblicke in verschiedene Teilbereiche der biologischen Forschung wie Humanbiologie, Cytologie, Mikrobiologie/Genetik und Bioinformatik. Sie lernen zum Beispiel die molekularen Mechanismen und Neuropathologie bei Alzheimer und Demenz sowie die computergestützte Systembiologie kennen. Zudem führen sie selbst praktische Versuche in den jeweiligen Labors durch, beispielsweise stellen sie Blutpräparate her und untersuchen eigene Blutzellen unter dem Mikroskop. Sie befassen sich darüber hinaus mit dem Wachstum von Bakterien und der Isolierung von DNA.

Betreut werden die Schülerinnen und Schüler von den Teams um Dr. Anne Schaarschuch, Professor Dr. Stefan Kins, Dr. Roman Köhl, Dr. Susanne Zehner sowie Dr. David Zimmer. 

Organisiert wird das Praktikum von Kai Stahl, dem Landesbeauftragten der Internationalen BiologieOlympiade in Rheinland-Pfalz. Diese Olympiade ist ein Wettbewerb für Jugendliche aus aller Welt, die sich für Biologie begeistern. Rheinland-Pfalz wird in der dritten Runde in Kiel durch Franziska Maier (Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium in Speyer), Vincent Eberle und Selin Senal (beide Gymnasium Mainz-Oberstadt in Mainz) vertreten.  

Zusammen mit 42 anderen Olympioniken aus ganz Deutschland bestreiten sie dort ein weiteres Auswahlverfahren, bei dem es um den Einzug in die vierte und letzte Runde geht. Die vier Besten kämpfen schließlich bei der 36. Internationalen Biologie-Olympiade für Deutschland um Medaillen. Sie findet vom 13. bis 20. Juli 2025 in Quezon City, Philippinen statt.

Der Wettbewerb findet bei Schülerinnen und Schülern rheinland-pfälzischer Gymnasien und Gesamtschulen großen Zuspruch. Von den 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der ersten Runde qualifizierten sich 39 für die zweite Runde.

Mehr zur Biologie-Olympiade unter biologie-olympiade.de

 

Young scientist or medical technician developing research new pharmacy medicine in glass flask in a clinical laboratory, concept of pharmaceutical studies and researches
Presse-Kontakt
Christoph RichterPressesprecher

Sie suchen ältere News?

Dann kontaktieren Sie uns unter presse[at]rptu.de