Event

Tagung "Macht(-)Worte! Politische Kommunikation und Demokratie 2025"

„Volk“, „Heimat“, „Remigration“ „biodeutsch“ – Rechtspopulisten versuchen die Grenzen unseres Denkens, Meinens und Entscheidens sprachlich zu verschieben. Wort für Wort und Satz für Satz werden Ressentiments befördert und radikales Gedankengut hoffähig gemacht, um die Grundpfeiler der demokratischen Gesellschaftsordnung zu diskreditieren, zu unterwandern und letztlich auszuhöhlen. Diese Entwicklung drängt auf ein kritisches Bewusstsein für den Sprachgebrauch in der Bildungsarbeit und politischen Kommunikation. Denn Reflexionsfähigkeit ist eine grundlegende Kompetenz für die mündige Teilnahme an gesellschaftspolitischen Debatten und demokratischen Entscheidungen. Ein interdisziplinäres Team im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU macht daher politische Kommunikation in der Demokratie zum Thema und verbindet hierfür historische Perspektiven mit Einsichten in aktuelle Erscheinungsformen. Die interdisziplinäre Tagung am 6. und 7. November 25 bringen Studierende, Wissenschaftler*innen, interessierte Schulen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte außerschulischer Einrichtungen der politischen Bildung in einen Dialog, um das eigene Urteil zu schärfen und einen kritischen Blick auf den Sprachgebrauch im politischen Handeln unserer Tage zu werfen.

Link zur Veranstaltung

Veranstalter: Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften

Kontakt: ksw-macht-worte@rptu.de

Weitere Infos
Link zur Veranstaltung:Link zur Veranstaltung
Details
  • Donnerstag, 06.11.2025
  • 09:30 Uhr - 14:00 Uhr
  • Campus in Landau, Konferenzraum (CI)
  • Vorlesungen & Vorträge
  • Präsenz
  • Studierende, Mitarbeitende, Interessierte