- Location
- Kaiserslautern
- Degree
- Master of Science
- Area of study
- Civil Engineering
- Standard period of study
- 4 Semester
- Main instruction language
- German
- Time required
- full-time
- Modes of study
- Face-to-Face studies
- Admission semester
- Winter semester, Summer semester
- Credit points
- 120 ECTS
- Admission restriction
- no
- Aptitude test
- no
- Application period
- Dates

Das Masterprogramm knüpft unmittelbar an die Studieninhalte des vorangegangenen Bachelorstudiengangs mit der Fachspezifischen Vertiefung Infrastruktur- und Umweltplanung an. Im Pflichtbereich werden fundamentale Themengebiete der Bereiche Wasser, Verkehr sowie Baubetrieb und Infrastrukturmanagement vertieft. Die Fähigkeit zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten wird mit den interdisziplinären Veranstaltungen Wissenschaftliche Methoden, GIS als Planungsinstrument sowie dem Modul Interdisziplinäre Projektarbeit gestärkt.
Möchtest Du im Masterstudiengang einen thematischen Schwerpunkt setzen? Im neu konzipierten Studiengang hast Du die Möglichkeit einer Profilbildung. Das Studienprofil Wasser vertieft Themen der Hydromechanik, der Siedlungswasserwirtschaft, der Abwasserreinigung oder des naturnahen Wasserbaus. Auch die digitale Datenverarbeitung wird behandelt. Im Studienprofil Verkehr und Stadt liegt der Schwerpunkt auf Verkehrsplanung und -modellierung sowie auf Fragestellungen des öffentlichen Verkehrs, aber auch auf Stadtentwicklungsplanung und Ortserneuerung. Neben Bauverfahrenstechnik des Tunnelbaus, Baustellenabwicklung und Bauprojektmanagement werden im Studienprofil „Baubetrieb und Infrastrukturmanagement“ auch die Themengebiete Instandhaltungsmanagement und Geotechnik vertieft. Du möchtest Dir lieber Kompetenzen aneignen, die das gesamte Themenspektrum des Masterstudiengangs abdecken? Dann ist das problemlos über die Wahl des Studienprofils freies Profil möglich.
Im ersten Semester kannst Du Dich für eines der vier Studienprofile entscheiden. Der Pflicht- und Profilbereich wird durch ein breites Angebot an Wahlmodulen aus den Bereichen Wasser, Verkehr und Stadt, Baubetrieb aber auch aus dem Konstruktiven Ingenieurbau ergänzt. Das vierte Fachsemester ist für den Abschluss des Masterstudiums und die Masterarbeit vorgesehen.
Studiengangs-Flyer: https://bauing.rptu.de/fileadmin/bauing/230426__BiWaM_Master.pdf
Prof. Dr. Robert Jüpner, Tel.: 0049 (0)631 205 3805, E-Mail robert.juepner@rptu.de, Geb. 14 Raum 482
Dipl. Ing. Annette Reincke, Tel.: 0049 (0)631 205 3825, E-Mail stm@bauing.rptu.de, Geb. 14 Raum 524
The StudierendenServiceCenter offers a variety of consultation and information all around studying at the RPTU.