- Location
- Kaiserslautern
- Degree
- Master of Science
- Area of study
- Physics
- Standard period of study
- 4 Semester
- Main instruction language
- German, English
- Time required
- full-time
- Modes of study
- Face-to-Face studies
- Admission semester
- Winter semester, Summer semester
- Credit points
- 120 ECTS
- Admission restriction
- no
- Aptitude test
- no
- Application period
- Dates

Der Masterstudiengang ist der zweite Teil der konsekutiven Ausbildung in Biophysik. In vier möglichen Vertiefungsrichtungen Biophotonik, Medizinische Biophysik, Molekulare Biophysik und Technische Biophysik sind die drei Naturwissenschaften mit inhaltlich abgestimmten Veranstaltungen vertreten. Dein Wissen aus dem Bachelorstudiengang wird im stark forschungsorientierten Masterstudiengang besonders durch Praktika und Seminare weiter vertieft. Neben der fachlichen Methodenkenntnis aus den drei Naturwissenschaften liegt ein besonderer Fokus auf der Fähigkeit, über die Fachkulturen Biologie, Chemie und Physik hinweg zu kommunizieren – Du wirst zum naturwissenschaftlichen Allrounder ausgebildet!
In den ersten beiden Semestern wählst Du einen der folgenden Vertiefungsbereiche: Biophotonik, Medizinische Biophysik, Technische Biophysik oder Molekulare Biophysik. Die Lehrveranstaltungen in den einzelnen Vertiefungsbereichen sind Vorlesungen, Praktika und Seminare aus jeweils allen Naturwissenschaften.
Als allgemeine Module werden die Biochemie vertieft und die Physik in Form des Physikalischen Fortgeschrittenenpraktikums. Im 3. Semester bereitet dich das Praktikum zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auf die Masterarbeit vor. Im Modul Soft Skills erweiterst Du Deine überfachlichen Kompetenzen – außerdem sollt Du im Rahmen eines völlig freien Wahlmoduls über den Tellerrand hinausschauen. Das Studium schließt Du mit der Masterarbeit ab.
On the website for prospective physics students, you will find a lot of information about studying biophysics, career prospects, getting into the program, information opportunities, orientation and trial study programs, and even early entry into the program:
https://www.physik.uni-kl.de/studium/
The StudierendenServiceCenter offers a variety of consultation and information all around studying at the RPTU.